Перевод: со всех языков на испанский

с испанского на все языки

(des Diesseits)

См. также в других словарях:

  • Diesseits — Diesseits, adv. des Ortes, auf dieser Seite, im Gegensatze des jenseits. Diesseits des Flusses, des Gebirges. Im Hochdeutschen verbindet man es am liebsten mit dem Genitive. Opitz gebraucht es auch mit dem Dative, und Luther in der Deutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Diesseits — Das Ortsbestimmung „diesseits“ ist wie dessen Gegenwort „jenseits“ in substantivierter Form zu einem religiös philosophischen Begriff geworden: das Diesseits – das Jenseits. Die beiden Wörter implizieren i.Allg., dass das Gemeinte abstrakt,… …   Deutsch Wikipedia

  • diesseits — auf dieser Seite; hier * * * 1dies|seits [ di:szai̮ts̮] <Präp. mit Gen.>: auf dieser Seite /Ggs. jenseits/: diesseits des Flusses.   2dies|seits [ di:szai̮ts̮] <Adverb>: auf dieser Seite /Ggs. jenseits/: diesseits vom Neckar. * * *… …   Universal-Lexikon

  • diesseits — dies|seits ; Präposition mit Genitiv: diesseits des Flusses …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feuerbach: Gott als Projektion des Menschen —   Nachdem eine natürliche Erklärung der Entstehung der Welt und ihrer Gesetzmäßigkeiten durch die Naturwissenschaften in greifbare Nähe gerückt war und Darwin bereits die Entstehung der Arten und des Lebens in ihrer biologischen Evolution… …   Universal-Lexikon

  • Literatur des Barock — Als Barockliteratur oder Literatur des Barock wird in heutigen Literaturgeschichten vielfach die literarische Produktion in Europa in dem Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Problematik des Begriffs 2 Barockes… …   Deutsch Wikipedia

  • Problem des Übels — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Orientalischen Tanzes — Die Wurzeln des Bauchtanzes liegen vermutlich in den traditionellen Tänzen des Orients bzw. ursprünglich in Afrika. Alle Theorie zur Geschichte, den Ursprüngen, Zweck, Entwicklung, Form, Einflüssen und Veränderungen des orientalischen Tanzes sind …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des orientalischen Tanzes — Die Wurzeln des Bauchtanzes liegen vermutlich in den traditionellen Tänzen des Orients bzw. ursprünglich in Afrika. Alle Theorie zur Geschichte, den Ursprüngen, Zweck, Entwicklung, Form, Einflüssen und Veränderungen des orientalischen Tanzes sind …   Deutsch Wikipedia

  • Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für Flugzeugabschüsse — Anerkennungsurkunden des ObdH für Flugzeugabschüsse an Einzelpersonen (Muster) …   Deutsch Wikipedia

  • Die fünf Säulen des Islams — Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 10 % Grün: sunnitische Gebiete, Rot: schiitische Gebiete, Blau: Ibaditen (Oman) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»